Blog
28
03
2012

20. J.P. Morgan Corporate Challenge Frankfurt - Kult, Boom und Katarina Witt: Der J.P. Morgan Corporate Challenge feiert seinen zwanzigsten Geburtstag ©J.P. Morgan Corporate Challenge (JPMCC)

20. J.P. Morgan Corporate Challenge Frankfurt – Kult, Boom und Katarina Witt: Der J.P. Morgan Corporate Challenge feiert seinen zwanzigsten Geburtstag

By GRR 0

Katarina Witt kommt. Die Läuferinnen und Läufer des 20. J.P. Morgan Corporate Challenge (JPMorganCC) können sich am 14. Juni 2012 in Frankfurt am Main auf eine der bekanntesten deutschen Sportlerinnen weltweit freuen.

Die zweifache Olympiasiegerin und viermalige Weltmeisterin im Eiskunstlaufen, „Legende des Sports“, Mitglied der „Hall of Fame des deutschen Sports“, ausgezeichnet mit dem Emmy Award, einem Bambi und der Goldenen Kamera, gibt den Startschuss für die vielen tausend Aktiven, die bei diesem Firmenlauf eine 5,6 Kilometer lange Distanz durch die Frankfurter Innenstadt absolvieren. Katarina Witt und J.P. Morgan fanden über die Stiftung Deutsche Sporthilfe und das gemeinsame Engagement für junge Behindertensportlerinnen und -sportler zueinander. „Wir freuen uns sehr über die Zusage von Katarina Witt“, sagt Dr. Karl-Georg Altenburg, CEO J.P. Morgan Deutschland, Österreich, Schweiz. „Frau Witts Anwesenheit beim J.P. Morgan Corporate Challenge wird zusätzliche Aufmerksamkeit auf die Förderung des Behindertensports lenken.“

„Nach meiner aktiven Laufbahn im Leistungssport suchte ich einen Weg, mich für das Glück und die Unterstützung zu bedanken, die ich so viele Jahre erfahren habe. So gründete ich 2005 die Katarina Witt-Stiftung mit dem Ziel, beeinträchtigten Kindern Bewegung und Sport zu ermöglichen“, erzählt Katarina Witt. „Wir wollen so vielen Kindern und Jugendlichen wie möglich helfen, die Folgen von Unfällen, Krankheiten und Katastrophen mit Bewegung und Sport zu überwinden.“ Diese Idee deckt sich mit der Intention von J.P. Morgan, junge Behindertensportlerinnen und -sportler im Rahmen des Corporate Challenge zu unterstützen.

Innerhalb der letzten fünf Jahre spendeten die teilnehmenden Firmen und J.P. Morgan zusammen mehr als eine Million Euro für körperbehinderte Tischtennis­spieler, gehörlose Badmintonsportler oder geistig behinderte Kanuten an die Deutsche Sporthilfe. Zurzeit unterstützt J.P. Morgan zwölf Nachwuchsprojekte, darunter Trampolinturnen in Frankfurter Kindergärten, Hallenboccia für Körperbehinderte in Neubrandenburg oder Rollstuhlsport in Kaiserslautern.

J.P. Morgan und die Katarina Witt-Stiftung haben beschlossen, ein gemeinsames Projekt zu fördern und finanzieren in diesem Jahr zunächst das 6. Nationale Paralympische Sommer-Jugendlager in London mit. Die jungen Athletinnen und Athleten und ihre gleichaltrigen Betreuerinnen und Betreuer sollen die Paralympischen Spiele erleben, zu einem gemeinsamen und umweltverträglichen Sporttreiben angehalten werden und einen Motivationsschub im Hinblick auf ein intensives Leistungssporttraining bekommen. J.P. Morgan begleitete bereits das Paralympische Winter-Jugendlager in Vancouver und machte gute Erfahrungen bei der Förderung dieses Vorhabens. Die Katarina Witt-Stiftung, J.P. Morgan und die Deutsche Sporthilfe planen weitere Projekte.

Wer hätte 1993 gedacht, dass der Corporate Challenge in Frankfurt eines Tages seinen zwanzigsten Geburtstag erleben würde. Zu ungewöhnlich war dieser amerikanische Event: ein Lauf für Betriebs­angehörige, ohne Zeitnahme, mit einer Teamwertung und mit einem seltsamen T-Shirt-Wettbewerb. Doch der Corporate Challenge erwies sich schnell als Volltreffer und löste einen Boom aus. Von 527 Startern im ersten Jahr bis zu rund 70.000 heutzutage wuchs die Teilnehmerzahl. Inzwischen gehören Firmenläufe zu Deutschland wie Marathon- oder Triathlon-Wettkämpfe.

Zahllos sind sie zwischen Hamburg und München geworden, das Original und Vorbild aber kommt aus Frankfurt am Main. Die Firmenmitarbeiter fühlen sich von der Kombination aus Laufen und Feiern nach dem Sport angezogen, die Unternehmen finanzieren den Ausflug zum J.P. Morgan Corporate Challenge gern. Wie eine Studie der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Saarbrücken unter Leitung von Professor Tatjana König herausfand, handelt es sich dabei um eine lohnende Investition. Denn die Identifikation mit der Firma wird gesteigert, das Betriebsklima verbessert, Spaß und Bewegung ermöglicht. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden es auch gut, dass die Firma einmal etwas für sie tut, ohne eine Vorleistung zu verlangen. Und so wurde der J.P. Morgan Corporate Challenge zum Kult-Ereignis.

Die Starterinnen und Starter beim Corporate Challenge repräsentieren alle Branchen und sind in über 300 deutschen Städten zu Hause. Zwei Drittel der Sportlerinnen und Sportler stammen aus Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet, ein Drittel – und das sind mehr als 20.000 Personen – reist aus dem gesamten Bundesgebiet an. Einige Beispiele: Accenture (Kronberg), Bundespolizeiinspektion See Warnemünde (Rostock), DAP GmbH (Passau), Energizer Group (Solingen), Hessische Landgesellschaft (Kassel), mwb fairtrade Wertpapierhandelsbank (Gräfelfing), ParkerStore (Neckarsulm), Rehaklinik Naturana (Bad Salzschlirf), Südzucker (Mannheim), QVC (Bochum) und Zwergnase e.V. (Wiesbaden).

Unter den prominenten Startern befanden sich Sänger und Extremsportler Joey Kelly, die einst beste Marathonläuferin der Welt, Katrin Dörre-Heinig, die ehemalige Sportlerin des Jahres, Steffi Nerius, der Frankfurter Sportdezernent Markus Frank, Sporthilfe-Chef Dr. Michael Ilgner und die im vergangenen Jahr leider verstorbene neunmalige Gewinnerin des New York Marathons, Grete Waitz, die auch als Repräsentantin der Serie die Anfänge des Corporate Challenge in Frankfurt mitgestaltete.

Ein Höhepunkt im Rahmen der weltweiten JPMorganCC-Serie (mehrere Städte der USA, Sydney, Johannesburg, Singapur, Shanghai, London, Frankfurt) ist das Championship am 24. Mai in Chicago, wo die regionalen Siegerinnen und Sieger ihre Besten ermitteln. Deutschland wird dort von den Frauen der Polizei Hessen und bei den Männern von Scholarbook Sportstipendien vertreten. Bei den gemischten Teams setzte sich die KfW Bankengruppe durch.

Mit dem Captains’ Meeting am Montag, 12. März 2012, im Hotel Jumeirah Frankfurt wurde die neue Corporate Challenge-Saison eröffnet. J.P. Morgan begrüßte über 1.000 Team Captains, die Organisationsdirektorin Kirsten Fischer über alle Neuerungen informierte.

Die Team Captains kümmern sich in den Firmen um Einladungen und Termine, Anmeldungen, Startnummern, Festzelte, Apfelwein und Würstchen, T-Shirts und Teamgestaltung und sorgen noch für gute Stimmung unter den Kolleginnen und Kollegen. Sie sind das Herz des J.P. Morgan Corporate Challenge. Ihnen gilt Anerkennung und Dank für ihr ehrenamtliches Engagement in den Unternehmen.

Ab sofort ist die Anmeldung zum J.P. Morgan Corporate Challenge freigeschaltet. Interessierte Unternehmen können sich über das Internet unter www.jpmorgancc.de informieren.

Anmeldeschluss ist Mittwoch, der 16. Mai 2012.

 

Quelle:  J.P. Morgan Corporate Challenge Frankfurt

author: GRR

Comment
0

Leave a reply